Die kältesten Winter.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 50, 10. Dezember 1933, S. 5-6 Der kalte Winter vor jetzt fünf Jahren ist uns allen noch in recht unfreundlicher Erinnerung, und uns überläuft ein gelindes Gruseln, wenn manche Wetterpropheten uns glauben machen wollen, daß der Winter, der uns bevorsteht, nicht minder kalt sein werde, hätten doch die Käfer … Weiterlesen

Ehrenfriedersdorf vor 30 Jahren.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 50, 10. Dezember 1933, S. 1-2 „Kleinigkeiten” aus der alten Sauberg-Stadt, nach einem kurz nach 1900 erschienenen Adreß-Buch bearbeitet von Karl-Hans Pollmer. Kurz nach 1900 ist im Verlag von Otto Heerde in Ehrenfriedersdorf ein kleines Buch erschienen: „Adreßbuch der Stadt Ehrenfriedersdorf, verbunden mit Fremden-Führer. Nach amtlichen Unterlagen bearbeitet von … Weiterlesen

Adventszeit im Obererzgebirge.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 49, 24. Dezember 1933, S. 1 Das Licht siegt über die Finsternis. Spärlich ist sein erster Schein. Doch es gewinnt an Macht, je länger und heller es strahlt. Die Sonne siegt über die finstere Nacht, und doch kündet ihr Nahen nur ein schwacher Schein am Morgenhimmel. Wie die erste … Weiterlesen

Die Totenbretter im Böhmer- und Bayrischen Wald.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 126. Jahrgang, Nr. 48, 26. November 1933, S. 5 Von G. Herrmann, Dresden. Eine eigenartige Sitte der Totenehrung und des Gedenkens an die Toten herrscht im Böhmer- und Bayrischen Wald in den Wäldnern. Hier wird der Tote bis zur Beerdigung auf ein Brett gelegt. Nach 3 Tagen kommt er in den Sarg. … Weiterlesen