Was ein 90jähriger Jöhstädter erzählt.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 24, 13. Juni 1926, S. 2

Des Menschen Leben währet 70 Jahre
Und wenn es hoch kommt 80 Jahre
Und wenn es köstlich gewesen ist,
So ist es Mühe und Arbeit gewesen.

Leo Melzer – Jöhstadt,
geboren am 20. April 1836, beging am 20. April d.J. in voller Rüstigkeit seinen 90. Geburtstag.

Und wer sich dann mit 90 Jahren noch körperlicher und geistiger Frische erfreuen darf, dem wurde ein ganz besonderes Gnadengeschenk zuteil, und man muß einmal mit einem Neunzigjährigen geplaudert haben, um die tiefe Weisheit des Bibelspruches ermessen zu können. Der jetzt Neunzigjährige hat einen Zeitraum durchschritten, welcher wenigen Menschen beschieden ist, und vermag aus dem tiefen Schatz seiner eigenen Lebenserfahrung vieles zu berichten, was die jüngere Generation nur noch in Büchern finden kann — dort aber ohne den unmittelbaren und tiefer gehenden Eindruck, welchen das gesprochene Wort verleiht. Die Erinnerung an gute und böse Tage spricht aus den Erzählungen eines ehrwürdigen Greises viel nachhaltiger zu uns, als gedruckte Buchstaben.

Als der Neunzigjährige im Jahre 1836 geboren wurde, stand noch das uralte Kirchlein auf dem unteren Teile des Marktplatzes, jene alte, dem Heiligen Joseph geweihte Wallfahrts-Kapelle, die in Urkunden schon im Jahre 1504 erwähnt wird und die 1838 wegen allzugroßer Baufälligkeit abgetragen werden mußte. Man verkaufte sie damals für 75 Thaler auf Abbruch und sie verschwand von der Stelle, die sie Jahrhunderte getragen hatte, und verschwand auch aus dem Gedächtnis der Jöhstädter, bis nach vielen Jahrzehnten auf dem Boden eines alten Hauses drei alte Bilder aufgefunden wurden, von denen ich mir eines ausbitten konnte, kurz ehe ich zu dem Neunzigjährigen ging, um mir von ihm erzählen zu lassen.

Die alte Kirche von Jöhstadt,
die ehemals dem Heiligen Joseph geweihte Wallfahrts-Kapelle, nach einer Zeichnung aus dem Jahre 1813, welche uns von Herrn Friseur Wolf, Jöhstadt, zur Verfügung gestellt wurde.

Und er erzählte mir vom alten Rathaus, das ein schönes großes Gebäude war, mit einem Turm geschmückt und einem Pranger an der Außenseite, der auf die Kinder einen tiefen, nachhaltigen Eindruck machte, weil sie gefühlsmäßig in ihm das Zeichen einer Obrigkeit sahen, die Gewalt über ihre Mitmenschen ausüben konnte und se sogar gefesselt der allgemeinen Verachtung preisgeben durfte. Dieses alte Rathaus stand oberhalb der noch erhaltenen alten Postsäule. Unterhalb des Rathauses befand sich ein Brauhaus, dessen Mälzerei etwa dort stand, wo das heutige Rathaus steht. 1848 brannten diese Gebäude — insgesamt 28 Wohnhäuser, 15 Nebengebäude und 15 Scheunen — ab. Der Greis von heute war damals 12 Jahre alt.

Von alten Schulverhältnissen höre ich. Die Schule stand an der Stelle des heutigen Amtsgerichtsgebäudes. In ihr unterrichtete der Kantor Schirmer, meist mit Hilfe von Seminaristen und die Frau Kantor mußte die alten wackeligen Öfen im Winter selbst heizen. Unter Pastor Stichert’s Leitung gründeten einige der wohlhabenderen Bürger eine Privatschule, welcher der damals Zehnjährige seine heute noch schöne Schrift verdankt. Wenn auch die Hilfslehrkräfte nicht immer erstklassig waren und die hellen Jöhstädter Jungen die Rechenaufgaben im Kopfe schneller lösten, als der Lehramtskandidat mit dem Gänsestiel auf dem Papier, so erinnert sich der Greis heute noch mit großer Dankbarkeit das Pastors Stichert, seiner feingebildeten Schwester und eines jungen Hilfslehrers, eines Pastorensohnes aus Geyer, dessen Andenken er noch nach fast 80 Jahren hoch in Ehren hält. Als der Erzähler 12 Jahre alt war, ging die Schule nach zweijährigem Bestehen wieder ein.

Auch die Hungersnot 1847 lebt im Gedächtnis des Greises. Er entsinnt sich genau, wie Böhmische aus Christophhammer bei seinem Vater schwarzes Viehmehl kauften und als Klöße gekocht genossen.

Als man nach dem Brande von 1848 den „Gasthof zum goldenen Lamm” (jetzt „Stadt Leipzig”) wieder aufbaute, riß ein Sturm das Dach herunter und einen Teil des Hauses wieder ein.

Dann berichtet er, wie sein Onkel Lorenz, der Bruder seiner seligen Mutter, die ersten Schwefelhölzchen in Jöhstadt fabrizierte, von denen die ersten Päckchen mit einem Groschen bezahlt wurden. Der Preis ging jedoch schnell auf einen Pfennig herunter.

Damals gingen die schwarzen Seidenspitzen sehr gut und der Onkel fuhr mit der alten böhmischen Post, die keine Sitze hatte und wo man auf einem Bund Stroh hocken mußte, sogar bis Italien, um dort die Seide selbst einkaufen zu können.

Mit Nachdruck erzählt er auch von einem Mord, der 1864 hinter Grumbach geschehen ist. Ein gewisser Kandler, der die s.Zt. betriebenen deutschen Mühlen besuchte und ihnen Tuch für die Beutelkästen verkaufte, wurde im Walde überfallen und erschlagen. Den Mörder hat man nicht entdeckt, aber der Greis hat seine eigenen Gedanken darüber, wer es wohl war.

Wie Unsegen das Besitztum einer angesehenen Familie nach und nach herunterkommen ließ, die zwei Schneidemühlen, eine Oelmühle und eigene Schmiede besaß, eine sechsstöckige Spinnerei erbaute, die nie in Betrieb genommen werden konnte, weil alte, untaugliche Maschinen gekauft worden waren, und wie der letzte Besitzer wegen Holzdiebstahles gar ins Zuchthaus wanderte — auch davon erzählte der Vielerfahrene mit einem Hinweis auf Gottes Gerechtigkeit.

Und so entstand in einem kurzen Plauderstündchen vieles in der Erinnerung dieses hochbetagten Mannes und ging in mein Gedächtnis über, so daß ich es heute allen denen berichten kann, die Interesse und Verständnis für alle Zeiten haben.

W.