Wie entstand das sächsische Steinkohlenbecken?

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 126. Jahrgang, Nr. 43, 22. Oktober 1933, S. 1-2 Die geologischen Forschungen haben ergeben, daß sich die Gesteine der Erdrinde im wesentlichen auf nur zwei verschiedene Methoden gebildet haben, als Ablagerung aus dem Wasser und als Erstarrung aus glutflüssigen, aus dem Erdinnern aufgestiegener Massen. Auf die erstere Art und Weise sind die … Weiterlesen

Die Anfänge des erzgebirgischen Silberbergbaues.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 121. Jahrgang, Nr. 11, 11. März 1928, S. 1 -2 Heimatkundliche Plauderei von Kurt Welker. Mit dem Ende des 13. Jahrhunderts schloß die erste Blütezeit des sächsischen Silberbergbaues. Die der Sage nach von einem Goslaer Fuhrmann zwischen 1162 und 1170 bei Christiansdorf, dem nachmaligen Freiberg, entdeckten, über Tage anstehenden Erzlager waren abgebaut. Mehr … Weiterlesen

Pochwerke, Schmelzhütten und Schmieden im Sehmatale bei Annaberg-Buchholz im 17. Jahrhundert.

Von Joh. Sehm-Werdau. Erzgebirgisches Sonntagsblatt. 120. Jahrgang. Nr. 5. 6. Februar 1927, S. 1 – 2. Der bereits vor Erbauung der Stadt Annaberg in hiesiger Gegend, besonders zu Geyersdorf und Kleinrückerswalde, betriebene Bergbau war im wesentlichen noch von Geyer abhängig. Dorthin mußten die Bewohner zur Deckung ihres Lebensbedarfes auf beschwerlichen Wegen zu Markte gehen — … Weiterlesen